Gartenleben
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Phänologie... habs auch ned gwusst...

Nach unten

Phänologie... habs auch ned gwusst... Empty Phänologie... habs auch ned gwusst...

Beitrag von Roland Do 1 Jan 2015 - 14:11

Phänologie ist eigentlich jedem bekannt, nur das Wort und die genau Bedeutung nicht so.

Bericht mit Kürzungen:
http://www.planet-wissen.de/natur_technik/apfelbluetenland/phaenologie/index.jsp schrieb:
Phänologie ist die "Lehre von den Erscheinungen".
Gemeint sind die periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen und Tieren.
Phänologen beobachten bei Pflanzen die Eintrittszeiten charakteristischer Wachstumsstufen, die "phänologische Phasen" genannt werden. Darunter fällt zum Beispiel der Beginn der Blüte, außerdem der Beginn der Blattentfaltung oder Blattverfärbung.
Dabei können sie in manchen Fällen auf große Vergleichsdatenmengen aus früheren Zeiten zurückgreifen, sogenannte Lange Reihen, denn die Phänologie ist eine Wissenschaft mit langer Tradition.

Die erste phänologische Beobachtungsreihe wurde bereits im Jahr 705 zusammengestellt. Experten des kaiserlichen Hofes in Japan untersuchten über viele Jahre die Eintrittsdaten der jährlichen Kirschblüte in Kyoto. Als Symbol des wiedererwachenden Lebens hat "Sakura", die Kirschblüte, auch heute noch große Bedeutung für die gesamte Nation und wird jedes Jahr mit rauschenden Festen gefeiert.

In Europa begann die Geschichte der Phänologie zunächst als private Initiative: In Schottland verschrieben sich gleich sechs Generationen einer Familie der Phänologie. Zwischen 1736 und 1925 führten die Mitglieder der Familie Marsham Pflanzenbeobachtungen durch und fertigten detaillierte phänologische Aufzeichnungen an, unter anderem über den Beginn der Blühzeit des Schneeglöckchens.

Der schwedische Botaniker Carl von Linné richtete 1750 in Schweden ein Beobachtungsnetz mit 18 Stationen ein, und die "Societas Meteorologica Palatina" in Mannheim startete sogar ein internationales Projekt. 32 Stationen, verteilt in einem weiten Areal von Nordamerika bis zum Ural und von Grönland bis zum Mittelmeer, lieferten phänologische Beobachtungsdaten.

Der eigentliche Durchbruch der Phänologie gelang 1882. Auf die Initiative des deutschen Forschers Herrmann Hoffmann hin wurden in ganz Europa nach einheitlichen Richtlinien phänologische Beobachtungen durchgeführt. Die Daten wurden systematisch gesammelt und bis 1941 in einer fortlaufenden Reihe veröffentlicht.

Um die bestmögliche Ausnutzung des Bodens zu gewährleisten und damit die Versorgung Deutschlands mit landwirtschaftlichen Produkten zu sichern, wurde 1936 ein umfangreiches phänologisches Beobachtungsnetz geschaffen. Dazu wurden alle bereits bestehenden phänologischen Netze auf dem Gebiet des Deutschen Reiches vereinigt und dem Reichswetterdienst unterstellt. Das Gesamtnetz umfasste etwa 7000 Beobachter und wurde von dem Agrarmeteorologen Fritz Schnelle betreut.

Schnelle war es auch, der 1957 die "Internationalen Phänologischen Gärten" (IPG) in Europa begründete, die bis heute bestehen. Die IPG ermöglichen es, noch genauere Daten zu erfassen. Eines der großen Probleme bei der Beobachtung phänologischer Phasen besteht nämlich darin, dass Pflanzen gleicher Sorte trotz identischer Bedingungen sehr verschieden auf die Witterung reagieren können. Hierfür sind genetische Unterschiede verantwortlich.

Um Messungenauigkeiten infolge genetischer Einflüsse auszuschließen, werden alle IPG mit genetisch einheitlichen Beobachtungsobjekten bepflanzt. Alle Pflanzen dieser Gärten gehen auf gleiche "Mutterpflanzen" zurück und sind damit sortenecht. Eine Streuung der Daten aufgrund von früh- und spätblühenden Typen wird damit unterdrückt und ein möglichst standardisiertes Ergebnis erreicht.

Heute werden phänologische Beobachtungen vielseitig genutzt: von Kunden aus der Landwirtschaft, von Behörden und Ministerien und von Forschungseinrichtungen. Auch für den Fremdenverkehr sind die Beobachtungen aus der Natur interessant, wenn zum Beispiel die Apfelblüte im Alten Land bei Hamburg als Naturschauspiel beworben wird.


So gibt es Zeigerpflanzen für die Jahreszeiten

Mit nachfolgend genannten Pflanzen kann man ungefähr den Einzug einer bestimmten Jahreszeit in Mitteleuropa nachvollziehen.

Vorfrühling: Haselblüte, Schneeglöckchen, Schwarzerlenblüte, Salweidenblüte, Stachelbeere Austrieb (nicht Blattentfaltung)

Erstfrühling: Forsythienblüte, Stachelbeere Blätter, Roßkastanie Austrieb, Buschwindröschen Blüte, Kirschblüte, Rotbuche (das ist die mit den grünen Blättern), Löwenzahnblüte

Vollfrühling: Apfelblüte, Fichte Maitrieb, Fliederblüte, Kastanienblüte, Stieleiche Blätter, Weißdornblüte

Frühsommer: Holunderblüte, Hundsrose Blüte, Süßkirschen erste Früchte reif,

Hochsommer: Johannisbeeren reif, Stachelbeeren reif, Sauerkirschen reif, Beifuß Blüte, Sonnenblumen Blüte

Spätsommer: Frühe Äpfel reif, Echte Heide blüht, Eberesche Früchte reif, Haferernte,

Frühherbst: Erste Birnen reif, Schwarzer Holler reif, Weißdorn Früchte , Hundsrose Früchte reif, Kastanienfrüchte reif,

Vollherbst: Eiche Früchte reif, Kastanie Blattfärbung, Süßkirsche Blattfärbung, Rübenernte, Buche Blattfärbung

Spätherbst: Kastanie Blattfall, Eberesche Blattfall, Eiche Blattfall, Lärche Nadel-/Blattfall, Apfel Blattfall.


Vielleicht machen wir gemeinsam einen Beobachtungs-Kalender hier?

Jeder, der das erste Schneeglöckerl, die ersten Kirschblüten oder die erste Schwalbe entdeckt, kann es hier im Thema eintragen:
Das könnte so aussehen:

Datum
Region Salzburg Stadt
Beobachtung (z.B. Haselnussblüte)
Kommentar (falls man es weiss, wie es im Jahr davor war oder ob es Euch früh oder spät vorkommt)

interessante links:
http://www.tropenland.de/trp/cont/exotenKlima/usda-zone/usda-zonen-karte-europa.asp
http://www.planet-wissen.de/natur_technik/apfelbluetenland/unsere_aktion_apfelbluetenland/archiv.jsp
http://forum.planten.de/index.php/board,13.0.html
Roland
Roland
Admin Gartenleben

Anzahl der Beiträge : 168
Punkte : 363
Bewertung : 0
Anmeldedatum : 17.08.14
Ort : Salzburg

https://gartenleben.forumieren.net

Nach oben Nach unten

Phänologie... habs auch ned gwusst... Empty Re: Phänologie... habs auch ned gwusst...

Beitrag von Roland Sa 3 Jan 2015 - 15:38

Was mir heuer aufgefallen ist und nicht jedes Jahr vorkommt:

ganzen November
Region Salzburg Stadt
einige blühende Schlüsselblumen
vielleicht weil es ein kühler verregneter Sommer war, ähnlich wie Aprilwetter und anschliessend ein relativ langer warmer Herbst.
Roland
Roland
Admin Gartenleben

Anzahl der Beiträge : 168
Punkte : 363
Bewertung : 0
Anmeldedatum : 17.08.14
Ort : Salzburg

https://gartenleben.forumieren.net

Nach oben Nach unten

Phänologie... habs auch ned gwusst... Empty Re: Phänologie... habs auch ned gwusst...

Beitrag von Roland Di 24 Feb 2015 - 14:59

23.2.2015
Region Salzburg Stadt
erste blühende Frühlingsknoten-Blumen
auf den sonnigeren schneefreien Flächen

https://gartenleben.forumieren.net/t46-schneeglockerl#80
Roland
Roland
Admin Gartenleben

Anzahl der Beiträge : 168
Punkte : 363
Bewertung : 0
Anmeldedatum : 17.08.14
Ort : Salzburg

https://gartenleben.forumieren.net

Nach oben Nach unten

Phänologie... habs auch ned gwusst... Empty Re: Phänologie... habs auch ned gwusst...

Beitrag von Roland Fr 24 Apr 2015 - 12:35

19.4.2015
Region Salzburg Stadt
erste Weinbergschnecken gesichtet

23.4.2015
Region Salzburg Stadt
erste sichtbare Austriebe von Topinambur

2.5.2015
REgion Salzburg Stadt
Austrieb des Blauglockenbaumes https://gartenleben.forumieren.net/t40-blauglockenbaum#56
Roland
Roland
Admin Gartenleben

Anzahl der Beiträge : 168
Punkte : 363
Bewertung : 0
Anmeldedatum : 17.08.14
Ort : Salzburg

https://gartenleben.forumieren.net

Nach oben Nach unten

Phänologie... habs auch ned gwusst... Empty Re: Phänologie... habs auch ned gwusst...

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten